Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Dreißig Jahre Klimapolitik: Kommen wir voran?

10. November 2022 | 18:00

Das findet das V4V Team gut!

Globale Perspektiven auf die aktuelle Klimapolitik stehen im Fokus des Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2022/23. Die Vortragsreihe eröffnet Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der TU München. Sie resümiert die Klimapolitik der vergangenen 30 Jahre und diskutiert die daraus resultierenden Möglichkeiten.

Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris darauf geeinigt, dass die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll. So klar dieses Ziel ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen. Nach welchen Regeln „funktioniert“ internationale Klimapolitik? Welche Interessen verfolgen einzelne Akteure? Welche ökonomischen und diplomatischen Instrumente gibt es? Und wie kann Klimapolitik gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt?

Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten beim aktuellen Colloquium Fundamentale. Im Eröffnungsvortrag spricht Prof. Dr. Miranda Schreurs über die bisherigen Erfolge und Misserfolge in der Bekämpfung des Klimawandels, nennt die Hauptakteure der globalen Klimapolitik und diskutiert zukünftige Handlungsoptionen.

Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.

Referentin:

Prof. Miranda Schreurs ist Lehrstuhlinhabern für Climate and Environmental Policy an der Hochschule für Politik an den Technischen Universitäten München. Sie beforscht unter anderem die Energiewende und die Klimapolitik in Europa, den USA und Asien. Außerdem setzt sie sich in ihrer Rolle als Ko-Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums mit politischen Fragen zur Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen auseinander. 2011 wurde Prof. Schreurs von Kanzlerin Angela Merkel als Mitglied der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung berufen. Sie war Mitglied in dem Sach­verständigenrat für Umweltfragen der deutschen Regierung (2008-2016) und ist stellvertretende Vorsitzende des European Environment and Sustainable Development Advisory Councils. Sie war Fulbright Stipendiatin (Japan, Deutschland) und forschte drei Jahre lang mit einem Stipendium der MacArthur Stiftung an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University. Außerdem arbeitete sie als Professorin an der University of Maryland. Von 2007 bis 2016 war sie Leiterin des Forschungszentrums für Umweltpolitik und Professorin für vergleichende Politikanalyse an der Freien Universität Berlin.

Weitere Infos:

https://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.php

Details

Datum:
10. November 2022
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Karlsruher Institut für Technologie | Geb. 30.10 | KIT Campus Süd
Engesserstraße 5
Karlsruhe, 76137 Deutschland
Google Karte anzeigen