Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Am Samstag, 09.12. gibt es von 10 bis 13 Uhr einen Infostand zu „nachhaltige Weihnachten“ mit, Omas und Opas for Future, unverpackt-Laden und Tauschnetz Bumerang.
Wir, Omas und Opas, legen den Schwerpunkt auf nachhaltiges Schenken, umweltfreundliche Geschenkverpackung und Weihnachtsdeko sowie den nachhaltigen Christbaum.
Die Grundlagen zu Schutzrechten anhand von Beispielen erläutert Bernd Häußler vom Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg in einem 1-stündigen Vortrag.
Existenzgründer*innen, sollten sich frühzeitig über Schutzmöglichkeiten informieren. Schon eine Präsentation, ein Pitch, Prototypenbau usw. können ohne die richtigen Vorkehrungen ein Risiko darstellen.
ONLINE-Vortrag
Am 10.12.1948 verkündigten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als gemeinsames Ideal aller Völker, auf deren Umsetzung sich die einzelnen Nationen verpflichtet haben.
Herr Professor Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie sowie Buchautor. / ... ...
VERANSTALTUNGSORT:
Schwäbisch Gmünder Volkshochschule e.V.
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
THE OLD OAK
2023 | Frankreich, Großbritannien, Belgien
Regie: Ken Loach
Buch: Paul Laverty
113 Minuten | FSK offen | deutsche Synchronfassung
Ein Pub als utopischer Ort des Miteinanders: In seinem neuen Film erweist sich Ken Loach (der 2023 seinen 87. Geburtstag feierte!) einmal mehr als scharfsichtiger und warmherziger Seismograf der Gegenwart.
Naturschutztage im Milchwerk Radolfzell machen sich stark für gemeinsame Wege aus den Krisen
Droht uns in der nahen Zukunft die Apokalypse? Diese Frage kreist in vielen Köpfen. Kein Wunder, nachdem sich in diesem Jahr Negativschlagzeilen über die Klimakrise, das Artensterben und den Krieg häuften. „Das Programm der Naturschutztage ist ein Spiegel der Themen, die uns in der Gesellschaft und insbesondere im Naturschutz bewegen. Das Treffen bietet den vielen hunderten Naturschutzinteressierten kluge Lösungen an, macht Mut und sät Zuversicht.
Die Naturschutztage am Bodensee mit über 40 Veranstaltungen, Diskussionen, Vorträgen, Foren und Exkursionen finden vom 4. bis 7. Januar 2024 im Milchwerk Radolfzell statt. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten für persönliche Begegnungen und Austausch unter Gleichgesinnten.
Auf dem Weg
SUR LES CHEMINS NOIRS
2023 | Frankreich / Regie: Denis Imbert / Buch: Diastème + Denis Imbert
94 Minuten | FSK 6 (Deskriptoren: belastende Szenen) | deutsche Synchronfassung
Eine schöne wahre Geschichte, die mit Oscar-Preisträger Jean Dujardin (THE ARTIST) in der Hauptrolle verfilmt wurde und in Frankreich zum Riesenerfolg wurde.
NATURBERÜHRT
Ausstellung von Karin Ries & Nadine Schiek
Vernissage :
Freitag, 12. Jan 2024 um 19:00 Uhr
Einführung in die Ausstellung mit Tobias Kegler & den Künstler:innen.
Eintritt frei
Dauer der Ausstellung:
12. Jan bis 14. Feb 2024
Gewinnerin des deutschen Umweltpreises 2023
Wie gerecht kann eine Welt in der Klimakrise sein?
Die Physikerin Friederike Otto berechnet den Anteil des Klimawandels an Extremwetter-Ereignissen und zeigt auf, wie sehr diese die Ärmsten treffen. Ein Gespräch über Ruhm, Hilflosigkeit und die Arroganz des globalen Nordens.
"Ottos Forschungen sind dadurch so herausragend, dass sie nie die konkreten Körper, seien es Menschen, Pflanzen oder Tiere, die den Wettern ausgesetzt sind, aus dem Blick verliert."
Unsere Digitalkonferenz zum Thema Klimaschutz lädt alle ein, die sich für den Erhalt der Umwelt und eine nachhaltige Zukunft engagieren oder dies vorhaben. Gemeinnützige Organisationen, Klimaschützer und Engagierte haben die Möglichkeit, sich über Projekte und Maßnahmen auszutauschen, die zum Erhalt der Natur beitragen. Die Konferenz bietet Inspiration, wie wir durch den Schutz von Ökosystemen, Ressourcenwiederverwendung und Bildungsangebote zum Klimaschutz einen Beitrag leisten können.
Das Programm veröffentlichen wir Ende November. Wenn du schon jetzt sagst: das ist genau unser Thema, kannst du dich schon heute unter DETAILS anmelden:
Vortrag
Donnerstag, 25.1. – 19:00 Uhr / StadtPalais
Das „hölzerne Zeitalter“. Der Wald als Existenzgrundlage der Gesellschaft bis in die Zeit der Industrialisierung ... / ...
Eintritt frei
Dauer: ca. 60 Minuten
ohne Anmeldung
Veranstaltung:
Raul Zelik (Jahrgang 1968) ist Politikwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller und Übersetzer.
Er veröffentlichte u.a. die Romane «Berliner Verhältnisse» (2005) und «Der Eindringling» (2012). Sein letztes Buch erschien 2020 im Suhrkampf Verlag: Wir Untoten des Kapitals – Über politische Monster und grünen Sozialismus. Seit vielen Jahrzehnten in sozialen Bewegungen aktiv forscht er vor allem über politische Konflikte
Veranstalter: Die AnStifter, Museum Hegel-Haus
Vortrag: Prof. Dr. Martin Welsch
Martin Welsch, Jahrgang 1954, ist Physiker und Informatiker. Er war Chief Technology Advisor bei IBM in Forschung und Entwicklung und lehrte und forschte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein besonderes Anliegen ist die verständliche Vermittlung aktueller technologischer Entwicklungen und die Diskussion der damit verbunden gesellschaftlichen und philosophischen Herausforderungen auch jenseits der Expertenkreise.
Kostenbeitrag: 10 € inkl. Kaffee / Brezeln oder Hefezopf
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.