Heute

MESSE Stuttgart: Fair Handeln – Deutschlands älteste und bedeutendste Fach- und Verbrauchermesse

Deutschlands älteste und bedeutendste Fach- und Verbrauchermesse, bietet eine Plattform für faires und nachhaltiges Handeln in Wirtschaft, Mode, Finanzwesen, Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit. Alle, die sich für entwicklungspolitisches Engagement und eine verantwortungsbewusste Lebensweise interessieren, finden hier Produkte und Ideen für eine gerechtere Zukunft auf unserem Planeten - von fair gehandelten Lebensmitteln und Kunsthandwerkartikeln über Future Fashion, Kaffeeverkostungen, Repair Cafés und Klimakompensation.

Details & Anmeldung

KURS: Qualifizierungskurs frühkindliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen

Dieser Kurs ist ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung zu vertiefen. In diesem Kurs stehen zentrale Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt.

Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbildung aktive Personen sowie außerschulische Akteur*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (Kita, Kita-Träger, Bildungsinstitution, Weltladen, NGO, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für ein Teilnahme am Kurs.

Details & Anmeldung

KONFERENZ: Bridge the Gap! Vom Sicherheitsbewusstsein zum sicheren Verhalten

Das ausgeprägte Bewusstsein für die Gefahren, denen Informationen als »Kronjuwelen einer Organisation« ausgesetzt sind, ist eine Grundvoraussetzung für sicheres Verhalten. Dennoch, die Gleichung: Bewusstsein (Security Awareness) führt gleichsam automatisch zum gewünschten Verhalten (Secure Behavior) geht nicht auf. Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen Beitrag liefern, diese Lücke zu schließen.​​​

​​In der Veranstaltung wollen wir diskutieren, mit welchen methodischen Instrumenten sich die vorhandene Lücke zwischen »Sicherheitsbewusstsein« und «sicherem Verhalten« von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen wirksam schließen lässt.

Konferenz: Bildungscampus Heilbronn, Gebäude S (17), Raum S055, 74076 Heilbronn

Details & Anmeldung
€300

VORTRAG und DISKUSSION: Hegel und die Frage nach der Natur des Menschen

Hegelhaus Eberhardstraße 53, Stuttgart, Deutschland

Im Zentrum dieser Diskussion steht der Gedanke, dass der Mensch insofern ein freies, vernünftiges und selbstbewusstes Wesen ist, als er eine besondere Art von Lebewesen ist. Im Rahmen des Vortrags sollen diese Diskussionen vorgestellt werden und gefragt werden, welche alternative Auffassung Hegel mit Blick auf die Frage der Natur des Menschen entwickelt.

Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.

Details & Anmeldung
€10

LANDWIRTSCHAFTS-STAMMTISCH: „Humus, Bodenleben und Bodenfruchbarkeit “

Die Fruchtbarkeit von Böden ist eng mit dem Bodenleben und dem Humusgehalt verknüpft. Die Zusammenhänge zwischen Humus, Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit sowie Möglichkeiten und Grenzen, wie Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalt in der Praxisgesteigert werden können, stellt Dr. Runa Boeddinghaus vom LTZ vor.

Wo: Heidenheimer Straße 47, 89555 Steinheim am Albuch

Details & Anmeldung

Cradle to Cradle Congress 2025

Die seit 2014 erste und weltweit größte Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy ist zurück!
Zum neunten Mal laden wir im März 2025 beim Internationalen Cradle to Cradle Congress rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein

Wo? Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Details & Anmeldung

WORKSHOP: Eco Scout – Azubis machen Unternehmen effizienter

Azubis werden zu ECO Scouts geschult

Ziel ist es, die Azubis so zu schulen, dass sie eigenständig ein Effizienzprojekt in ihrem Unternehmen identifizieren, ausarbeiten und die damit verbundenen Potenziale an das Unternehmen weitergeben können. Dafür dienen zwei Workshoptage, die sie auf ihre Projekte vorbereiten, welche sie anschließend in den darauffolgenden Wochen im Ausbildungsbetrieb umsetzen. Zielgruppe sind Azubis des zweiten und dritten Ausbildungsjahres.

Wo: IHK-Bildungszentrum, Blezingerstr. 3, 73430 Aalen

Details & Anmeldung
270€

VORTRAG: Die Zukunft der Antriebe – eFuels, Wasserstoff und Batterien

Hochschule Aalen Beethovenstraße 1, Aalen, Deutschland

VORTRAG: Die Zukunft der Antriebe - eFuels, Wasserstoff und Batterien

Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Direktor des Helmholtz Institute Ulm (HIU), Elektrochemische Energiespeicherung, Sprecher des Post Lithium Storage Cluster of Excellence (Polis) und Sprecher der Forschungsplattform Center for Electrochemical Storage Ulm-Karlsruhe (CELEST) ... / ...

Details & Anmeldung

Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025: Warum sind Bildungschancen wichtig?

Karlsruher Institut für Technologie | Geb. 30.10 | KIT Campus Süd Engesserstraße 5, Karlsruhe, Deutschland

Projektwoche zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag
Anmeldeschluss: 16.03.2025

Warum sind Bildungschancen nicht für alle gleich?
Welche Schlüsselstellen prägen Bildungswege?
Wie beeinflussen Digitalisierung und KI die eigenen Zukunftsperspektiven?
Mit welchen Methoden lässt sich das erforschen – und welche Lösungsansätze gibt es?

Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen diskutieren diese und weitere Fragen bei interaktiven Formaten, tauschen sich mit Forschenden und Personen aus der Praxis aus und bringen eigene Erfahrungen ein.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig

Details & Anmeldung

KINO: PLASTIC FANTASTIC – Dokumentarfilm mit Diskussion

Kino am Kocher Georg-Elser-Platz 1, Aalen, Deutschland

Eintritt Frei! -
Kooperation mit dem LRA Ostalbkreis (EUROPoint) - Diskussionsmöglichkeit nach dem Film -------
Plastik ist überall. Es ist nicht nur in Flüssen und Ozeanen, es durchdringt Luft und Boden und unseren Körper. In diesem Dokumentarfilm kommen verschiedene AkteurInnen zu Wort, die sich zum einen mit der Herstellung von Kunststoff und zum anderen mit dessen Entsorgung beschäftigen.

Details & Anmeldung

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung: Der Einstieg, um Ihre Scope-3-Emissionen zu reduzieren!

Innovationszentrum Aalen Anton-Huber-Str. 20, Aalen, Deutschland

Wie senken Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte am effektivsten?

Scope-3-Emissionen sind für bis zu 75-99 Prozent der Gesamtemissionen eines produzierenden Unternehmens verantwortlich, denn sie umfassen alle indirekten vor- und nachgelagerten Emissionen. Bei produzierenden Unternehmen betrifft das nicht nur die Herstellung von Produkten und die Materialwahl, sondern auch den Lebenszyklus des Produktes. Schon in der Produktentwicklung kann Ökodesign also als Schlüssel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen eingesetzt werden. ... / ...

Details & Anmeldung