Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 40. Baden-Württembergische Literaturtage in Schwäbsich Gmünd in Kooperation mit dem Museum im Prediger
Die äußere Natur beeinflusst und prägt immer auch die innere, psychische Natur des Menschen – und umgekehrt. Insofern ist die Bestimmung dessen, was wir uns als Natur vorstellen, immer relativ und gewinnt Prägnanz im Diskursiven. In „Nature on my Mind“ stellen Charlotte Eschenlohr und Maureen Jeram einen solchen Diskurs her. In einem gemeinsam entwickelten, auf den Ausstellungsraum bezogenen Konzept ist ein begehbares Gesamtkunstwerk entstanden, das eintauchen lässt in einen atmosphärisch mit Geheimnissen und Überraschungen aufgeladenen Raum.
Autorinnen und Autoren des Gmünder Autorenkreises nehmen die Ausstellung zum Ausgangspunkt für eigene Texte, die in der Lesung vorgetragen werden.
Die Vorbereitungen für den diesjährigen Change Congress laufen bereits auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen wieder ein spannendes Programm unter dem Motto „Shifted Reality: Alles bleibt anders“ zusammen.
Unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirklichkeit verschiebt sich schneller und intensiver denn je. Noch nie war der Transformationsdruck auf Unternehmen so hoch und vielseitig wie jetzt: Künstliche Intelligenz löst disruptive Bewegungen aus und sprengt alteingesessene Denkmuster. Spannungsfelder zwischen Nachhaltigkeitszielen, geopolitischen Neuordnungen und ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern neues Denken & Handeln in den Führungsetagen. Eine Rückkehr zu Statik und Stillstand: Ausgeschlossen!
Die Zukunftskonferenz 2023 ist für alle, die kleine und mittlere Unternehmen in unsicheren Zeiten, in der Krise das neue Normal ist, nachhaltig, digital und zukunftsfest gestalten wollen.
Teil 1: Präsenzveranstaltung
Teil 2: Onlineveranstaltung
Die Automobilindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel, der unsere Region vor vielfältige Herausforderungen stellt. Das bevorstehenden Aus des Verbrennungsmotors und der Vormarsch der E-Mobilität betreffen besonders kleine und mittlere Unternehmen. Doch der Transformationsprozess im fahrzeugnahen Maschinenbau und der Zuliefererindustrie bietet auch Wachstumspotenziale und Chancen.
Um diese kennenzulernen, laden wir Sie herzlich zum ersten Transformationskongress Ostwürttemberg am Dienstag, 14.11.2023, von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr an der Hochschule Aalen ein.
Das Circular Futures Festival geht in diesem Jahr in die dritte Runde.
In enger Zusammenarbeit mit dem Circular Republic Festival in München freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Euch auszuloten, wie wir branchenübergreifend zusammenarbeiten können, um die Ressourcenwende zu beschleunigen und Kreisläufe zur Norm zu machen.
Wir sind überzeugt: Große Herausforderungen erfordern gemeinsames Handeln.
Die Ideen sind häufig da - doch Kooperationen über Organisations- und Branchengrenzen hinweg sind schwer. Wie kommen wir also ins gemeinsame Tun? Wie beschleunigen wir gemeinsam die Ressourcenwende – mutig, konkret und kollaborativ?
Online-Seminar
Vorbild Schweiz? Konkordanzdemokratie und direkte Beteiligung in der Schweiz
Eine Onlinetagung der HBS NRW in Kooperation mit „Mehr Demokratie e.V.“
Online-Workshop
Wie geht gute Klimakommunikation?
Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man Projekte und die Kommunikation so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?
Vom Abfall zum Rohstoff: Wie schaffen wir neue Kreisläufe für unsere Schnelldreher im Supermarkt? Das ist die zentrale Frage, die wir am Mittwoch, 22. November bei unserer nächsten Young Business Factory klären werden.
Freut euch auf eine Key-Note des Erfinders des Cradle-to-Cradle-Prinzips, Professor Dr. Michael Braungart, ehrlichen Input des Gastgebers Seeberger und einen Kreislauf-Workshop für echte Aha-Momente. Die Rewe-Gruppe wird mit uns über die Erfahrungen mit dem neuen Mehrwegsystem für Außerhausverzehr sprechen. Der Discountriese Aldi Nord gibt Einblicke in Herausforderungen und Chancen mit Blick auf die Kreislauffähigkeit seiner Eigenmarkenverpackungen.
Online-Kochen am 23.11.2023 von 16:30 -19:00 Uhr
mit Rezepten und Tipps für nachhaltiges und klimafreundliches Backen und Kochen in der Advents- und Weihnachtszeit.
Rezepte und die Zutatenliste werden vor der Veranstaltung zugeschickt, sodass alle sich für eine oder mehrere Komponenten entscheiden und entsprechend einkaufen können.
Infos und Online-Anmeldung bis 13.11.2023
Online-Diskussion
Green Cities 2035: Smart Cities
Hitze, Dürren. Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden spürbar. Mit dem russische Krieg gegen die Ukraine wird außerdem die Frage ganz dringend, wie sich auch Kommunen aus der Abhängigkeit von fossilen befreien können.
Die Kommunen haben wirksame Hebel, um sowohl den Klimawandel noch einzudämmen als auch auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen.
Infos zu den Themen MehrWeg und Kreislaufwirtschaft
Sie können sich ab sofort für den Eröffnungstag über Eventbrite anmelden & kostenlos Ihre Tickets sichern!
Freitag, 24.11.2023 (vor Ort im Impact Hub Vienna**)
Samstag, 25.11.2023 (digital & vor Ort)
Online-Teilnahme über ZOOM-Meeting
Kino am Kocher in Kooperation mit dem BUND Aalen
Von Menschen, die auf Bäume steigen Deutschland 2023, Regie: Berandette Hauke, Christian Fussenegger, 92 Min.
Mit dem Gast Martin Lang, der auch im Film zu sehen ist, Einführung und anschließender offener Diskussion. Die Filmemacher Bernadette Hauke und Christian Fussenegger begleiteten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das KlimaCamp im Altdorfer Wald. Es geht um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen vor Ort. Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den »Alti« geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört. Eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens und die Menschen die ihn bewahren wollen.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.