Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Am 27.09.2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr findet die digitale Veranstaltung „Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“ statt, zu der KEFF+ alle Unternehmen einlädt. Ein Wärmepumpen-Experte beleuchtet die Potentiale und Besonderheiten beim Einsatz einer Wärmepumpe in Unternehmen unter den aktuellen Bedingungen.
Die Veranstaltung „Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“ richtet sich an alle Unternehmen ohne regionale Einschränkung, die sich für das Thema Wärmepumpe im Unternehmen interessieren.
Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Digitalisierung zu engagieren. Zusammen können wir die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen und gleichzeitig mögliche Herausforderungen angehen.
Mit der transform_d Digitalkonferenz: Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen? möchten wir dich ermutigen und inspirieren, innovative Ansätze für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Digitalisierung mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz zu entdecken.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, sich für das Vor-Ort-BOOSTcamp Digitalisierung zu bewerben.
Tag der Regionen am 3. Oktober in und um den Hof der Aalener Löwenbrauerei.
Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“
Mit einem Rollstuhl- und Rollatorparcours will die Agendagruppe „Aalen barrierefrei“ am Mittwoch, 4. Oktober, 9-11.30 Uhr vor dem Aalener Rathaus für die Belange für Menschen mit Handicap sensibilisieren.
Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“
Die Stadt Aalen und die AOK Ostwürttemberg laden im Rahmen des gemeinsamen Zieles herzlich ein zur Veranstaltung
„Das Klima und unsere Gesundheit – Lebenswelten vorbereiten“
Einlass ab 16:40 Uhr / Eintritt kostenfrei !
Expertenvortrag veranstaltet von der Gruppe „Klimaentscheid Aalen“ am 6. Oktober:
- Dr. Peter Klafka informiert über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.
WO: Torhaus Aalen, Paul-Ulmschneider-Saal
Der Vortrag ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Lokalen Agenda 21.
Organisiert wird er vom Klimaentscheid Aalen in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalb.
Das findet das V4V Team gut!
Nachhaltigkeit steht mehr denn je im Fokus der Unternehmenswelt, und der Einsatz für eine nachhaltige Zukunft ist von großer Bedeutung. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem ersten "Netzwerktreffen Nachhaltigkeit" ein, das am 11. Oktober 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim stattfinden wird.
NETZWERKEN
Fach- und Erfahrungsaustausch, Kontakte zu anderen Nachhaltigkeitsexperten
WISSEN
Impuls- und Fachvorträge zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit
IDEEN
Impulse und Beispiele aus der Praxis für die eigene Tätigkeit
Die Teilnahme ist kostenlos. Das IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit richtet sich an Unternehmensvertreter, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und fördert den gegenseitigen Fach- und Erfahrungsaustausch.
„Tag des offenen Nähcafé“ am Donnerstag, 19. Oktober, 16 - bis 18 Uhr.
In der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Ulmer Straße 119.
Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich willkommen.
ONLINE - Informationsveranstaltung über den sicheren Umgang mit Lebensmitteln in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung oder Bauernhofgastronomie
Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Ostalbkreis lädt in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung zu einer Schulungsveranstaltung mit dem Schwerpunktthema Lebensmittelhygiene für landwirtschaftliche Direktvermarkter ein.
Unsere Digitalkonferenz zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt richtet sich an alle, die sich für eine inklusive und solidarische Gesellschaft engagieren möchten. Gemeinnützige Organisationen, Ehrenamtliche und Engagierte sind herzlich eingeladen, sich über Themen wie soziale Integration, die Rolle von Engagement und Ehrenamt für eine inklusive Gesellschaft und interkulturelle Verständigung auszutauschen. Die Konferenz bietet eine Plattform, um Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und fördern.
Das Programm veröffentlichen wir Ende September. Wenn du schon jetzt sagst: das ist genau unser Thema, kannst du dich schon heute anmelden: Siehe DETAILS !
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, sich für das Vor-Ort-BOOSTcamp Digitalisierung zu bewerben.
Spätestens mit dem Hype um Chat-GPT gehört Künstliche Intelligenz (KI) zu den meistgenutzten Schlagworten in politischen Debatten. KI prägt schon heute unseren Alltag, steckt in jedem Smartphone, reguliert Verkehr und Finanzwesen. Die zukünftigen technologischen Möglichkeiten sind genauso wenig absehbar, wie die politischen und gesellschaftlichen Folgen. Gleichzeitig hinkt Deutschland beim Ausbau der digitalen Infrastruktur noch immer hinterher.
KI wird unser aller Leben nachhaltig verändern, die Wirtschafts- wie Finanzwelt – vor allem aber unsere Gesellschaften und Demokratien. Manipulierte Videos – sogenannte Deepfakes – sind für Laien kaum noch von echten Videos zu unterscheiden. Fake News Kampagnen und die Macht von Social Media zeigen auf, wo Gefahren und Herausforderungen für Demokratien liegen.
Jonas Andrulis, der über Jahre im Silicon Valley bei Apple gearbeitet hat, möchte mit seinem Start-Up „Aleph Alpha“ in Heidelberg, das inzwischen zu den größten europäischen KI-Playern gehört, Deutschland und Europa in Sachen KI wettbewerbsfähig machen um eine neue Abhängigkeit von USA und China zu vermeiden.
Welche gesellschaftlichen wie politischen Konsequenzen wird Künstliche Intelligenz in Zukunft mit sich bringen? Wo besteht Handlungsbedarf in Deutschland? Was muss Politik bedenken? Welche Rolle spielen Technologieoffenheit und Technologiefolgenabschätzung für die Zukunft unserer Gesellschaft sowie unserer liberalen Demokratie?
Darüber diskutieren wir mit Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Jonas Andrulis, KI-Unternehmer und Gründer von „Aleph Alpha“ – und gerne auch mit Ihnen!
Vortrag / Diskussion:
Wunderwerk ERDE - Wie unser Planet funktioniert
Dr. Christian Klepp ist Geowissenschaftler, Landschaftsfotograf, Autor und Referent über das Erdsystem und den Klimawandel.
Treffpunkt: Leinzell Kulturhalle
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.