Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Das findet das V4V Team gut!
Vom 20.-30. September öffnet das Pop-up-Lädle der Bio-Musterregion HDHplus in der Heidenheimer Innenstadt seine Tore. Über 100 verschiedene Bio-Produkte von fast 20 regionalen Bio-Landwirtinnen und Ladwirten sind im Laden zu finden. Produkte wie Mehl, Nudeln, Kartoffeln, Milch, Käse oder Eis, Fleisch, Getränke mit und ohne Alkohol oder auch Kosmetikprodukte von Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Heidenheim und darüber hinaus sind im Angebot zu finden. Dazu gibt es zwei bis dreimal täglich Verkostungen von verschiedenen Produkten mit Gelegenheit zum Kennenlernen der Bio-Erzeuger. Auch abends ist ein buntes Rahmenprogramm geboten: Von der Filmvorführung „Ernte teilen“ über eine Kunst- und Diskussionswerkstatt, Gespräche über das Unverpackt-Konzept bis hin zu Informationen zu alten Obstsorten und einem Vortrag „Vom Gras zur Milch“.
Seminar/Kurs
Bio Lebensmittel für Alle?! Eine Kunst- und Erfahrungswerkstatt zusammen mit v4v Aalen, Silke Schwab-Krüger & Regionalwert AG
Die äußere Natur beeinflusst und prägt immer auch die innere, psychische Natur des Menschen – und umgekehrt. Insofern ist die Bestimmung dessen, was wir uns als Natur vorstellen, immer relativ und gewinnt Prägnanz im Diskursiven. In „Nature on my Mind“ stellen Charlotte Eschenlohr und Maureen Jeram einen solchen Diskurs her. In einem gemeinsam entwickelten, auf den Ausstellungsraum bezogenen Konzept entsteht ein begehbares Gesamtkunstwerk, das die Besucherinnen und Besucher eintauchen lässt in einem Raum voller Überraschungen und Geheimnisse.
Eröffnung: 22.09.23
Ende: 26.11.23
Theater / Kultur: WER LANGE WARTET, STIRBT.
MONOLOG EINER KLIMAAKTIVISTIN VON KARINA WASITSCHEK
Der Begriff „Klimawandel“ geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.
Die Protagonistin – eine Klimaaktivistin – lässt ihren Fragen und Reflektionen über das Verhalten der Menschen freien Lauf, denn es ist ihr ein dringendes Bedürfnis, ihre Ansichten über die Dynamik des Klimawandels mitzuteilen !
Premiere: Die erste Veranstaltung ist bereits ausverkauft !
Am 27.09.2023 von 16:30 bis 17:30 Uhr findet die digitale Veranstaltung „Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“ statt, zu der KEFF+ alle Unternehmen einlädt. Ein Wärmepumpen-Experte beleuchtet die Potentiale und Besonderheiten beim Einsatz einer Wärmepumpe in Unternehmen unter den aktuellen Bedingungen.
Die Veranstaltung „Effizient durch den Winter: Mit einer Wärmepumpe die Heizung entlasten“ richtet sich an alle Unternehmen ohne regionale Einschränkung, die sich für das Thema Wärmepumpe im Unternehmen interessieren.
Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Digitalisierung zu engagieren. Zusammen können wir die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen und gleichzeitig mögliche Herausforderungen angehen.
Mit der transform_d Digitalkonferenz: Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen? möchten wir dich ermutigen und inspirieren, innovative Ansätze für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Digitalisierung mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz zu entdecken.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, sich für das Vor-Ort-BOOSTcamp Digitalisierung zu bewerben.
Tag der Regionen am 3. Oktober in und um den Hof der Aalener Löwenbrauerei.
Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“
Mit einem Rollstuhl- und Rollatorparcours will die Agendagruppe „Aalen barrierefrei“ am Mittwoch, 4. Oktober, 9-11.30 Uhr vor dem Aalener Rathaus für die Belange für Menschen mit Handicap sensibilisieren.
Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“
Die Stadt Aalen und die AOK Ostwürttemberg laden im Rahmen des gemeinsamen Zieles herzlich ein zur Veranstaltung
„Das Klima und unsere Gesundheit – Lebenswelten vorbereiten“
Einlass ab 16:40 Uhr / Eintritt kostenfrei !
Expertenvortrag veranstaltet von der Gruppe „Klimaentscheid Aalen“ am 6. Oktober:
- Dr. Peter Klafka informiert über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.
WO: Torhaus Aalen, Paul-Ulmschneider-Saal
Der Vortrag ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Lokalen Agenda 21.
Organisiert wird er vom Klimaentscheid Aalen in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalb.
Das findet das V4V Team gut!
Nachhaltigkeit steht mehr denn je im Fokus der Unternehmenswelt, und der Einsatz für eine nachhaltige Zukunft ist von großer Bedeutung. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem ersten "Netzwerktreffen Nachhaltigkeit" ein, das am 11. Oktober 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim stattfinden wird.
NETZWERKEN
Fach- und Erfahrungsaustausch, Kontakte zu anderen Nachhaltigkeitsexperten
WISSEN
Impuls- und Fachvorträge zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit
IDEEN
Impulse und Beispiele aus der Praxis für die eigene Tätigkeit
Die Teilnahme ist kostenlos. Das IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit richtet sich an Unternehmensvertreter, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und fördert den gegenseitigen Fach- und Erfahrungsaustausch.
„Tag des offenen Nähcafé“ am Donnerstag, 19. Oktober, 16 - bis 18 Uhr.
In der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Ulmer Straße 119.
Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich willkommen.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.