Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Das findet das V4V Team gut!
Die Webinarreihe Klimamanagement unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung eines umfassenden Klimamanagements. Sie behandelt die Grundlagen der Berechnung einer unternehmerischen Treibhausgasbilanz über Scope 1, 2 und 3 und gibt darüber hinaus erste Impulse für die Formulierung einer Klimastrategie und Ableitung zielgerichteter Reduktionsmaßnahmen.
Bei vielen Unternehmen entsteht ein Großteil der THG-Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Die Berechnung dieser Emissionen sowie die anschließende Reduzierung sind zentraler Bestandteil eines erfolgreichen unternehmerischen Klimamanagements.
Das Webinar wird an zwei Tagen durchgeführt. Teil I konzentriert sich auf vorgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3.1-3.8). Dieser zweite Teil behandelt die nachgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3.9-3.15).
Das findet das V4V Team gut!
Globale Klimapolitik in einer brüchigen Weltordnung
Deutlich unter zwei Grad müsse die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden – darauf hat sich die Weltgemeinschaft im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris geeinigt. So klar dieses Ziel erstmals völkerrechtlich verbindlich definiert ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen.
Der Klimawandel muss länderübergreifend koordiniert, die Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasen müssen international bzw. global verhandelt werden. Wie funktioniert die internationale und globale Klimapolitik? Welche politischen und ökonomischen Instrumente gibt es? Wie realistisch und effektiv sind sie? Wie funktioniert der Emissionshandel? Welche Verhandlungspositionen gibt es zwischen Ländern, die mehr oder weniger von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder zwischen Ländern, die historisch wenig und historisch viel zum Klimawandel beigetragen haben? All diese Fragen sollen auch vor dem Hintergrund der brüchig gewordenen Weltordnung diskutiert werden. Wenn die globale Klimapolitik bislang schon schwierig war – wie kann sie gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt.
Nachdem es Ende 2021 noch Anlass zu relativem Optimismus gab, steht die internationale
Klimakooperation derzeit unter ausgesprochen schwierigen Vorzeichen. Energie- und sicherheitspolitische Fragen haben die kurzfristigen Prioritäten vieler Länder verschoben. Gleichzeitig erreichen die Verhandlungen unter der UN-Klimarahmenkonvention einen kritischen Punkt – angesichts unzureichenden Fortschritts bei der Emissionsreduktion und wachsender Frustration über ungelöste Fragen in Bereichen wie finanzieller Unterstützung. Der Vortrag erörtert die aktuellen Dynamiken und Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik und gibt einen Überblick über Optionen und Prioritäten für die deutsche Außenpolitik.
Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.
Das findet das V4V Team gut!
Ist Ihr Unternehmen kürzlich dem UN Global Compact und dem UN GCD beigetreten? Oder sind Sie ein/e neue/r Mitarbeiter/in in einem Unternehmen, das bereits Teilnehmer des UN Global Compact ist? Dann ist diese Einführungsveranstaltung genau das Richtige für Sie!
Nehmen Sie an unserer Online-Einführungsveranstaltung teil und erfahren Sie alles die Vorteile als Teilnehmer des UN Global Compact Netzwerk Deutschland sowie die Angebote und Aktivitäten des Netzwerkes.
Das findet das V4V Team gut!
Globale Klimapolitik in einer brüchigen Weltordnung
Deutlich unter zwei Grad müsse die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden – darauf hat sich die Weltgemeinschaft im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris geeinigt. So klar dieses Ziel erstmals völkerrechtlich verbindlich definiert ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen.
Der Klimawandel muss länderübergreifend koordiniert, die Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasen müssen international bzw. global verhandelt werden. Wie funktioniert die internationale und globale Klimapolitik? Welche politischen und ökonomischen Instrumente gibt es? Wie realistisch und effektiv sind sie? Wie funktioniert der Emissionshandel? Welche Verhandlungspositionen gibt es zwischen Ländern, die mehr oder weniger von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder zwischen Ländern, die historisch wenig und historisch viel zum Klimawandel beigetragen haben? All diese Fragen sollen auch vor dem Hintergrund der brüchig gewordenen Weltordnung diskutiert werden. Wenn die globale Klimapolitik bislang schon schwierig war – wie kann sie gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt.
Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.
Das findet das V4V Team gut!
Globale Klimapolitik in einer brüchigen Weltordnung
Deutlich unter zwei Grad müsse die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden – darauf hat sich die Weltgemeinschaft im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris geeinigt. So klar dieses Ziel erstmals völkerrechtlich verbindlich definiert ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen.
Der Klimawandel muss länderübergreifend koordiniert, die Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasen müssen international bzw. global verhandelt werden. Wie funktioniert die internationale und globale Klimapolitik? Welche politischen und ökonomischen Instrumente gibt es? Wie realistisch und effektiv sind sie? Wie funktioniert der Emissionshandel? Welche Verhandlungspositionen gibt es zwischen Ländern, die mehr oder weniger von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder zwischen Ländern, die historisch wenig und historisch viel zum Klimawandel beigetragen haben? All diese Fragen sollen auch vor dem Hintergrund der brüchig gewordenen Weltordnung diskutiert werden. Wenn die globale Klimapolitik bislang schon schwierig war – wie kann sie gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt.
Eine effektive internationale Klimaschutzpolitik ist von der aktiven Teilnahme der Staaten an dem internationalen Klimaregime abhängig. Dabei spielen die größten Emittentenstaaten der Welt, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Volksrepublik China, eine enorme Rolle. Doch die Sichtweisen zu einer gerechten Aufteilung der Klimaschutzaufgaben innerhalb des UN-Klimaregimes variieren sehr stark, sodass die Verständigung auf international verbindliche Emissionsreduktionsziele bisher nicht möglich war. Denn auch das Pariser Abkommen lässt sehr viele Fragen offen. Der Vortrag zeigt, welche Klimagerechtigkeitsargumente die Klimaschutzpolitik der USA und der VR China prägen und welche Auswirkungen diese auf das UN-Klimaregime haben.
Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.
Das findet das V4V Team gut! Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) lädt die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Ostwürttemberg sowie alle Interessierten zum UnternehmerTREFF digital "Der Stellenwert von ESG (Environmental, Social, Governance) und die Herausforderungen für Unternehmen“ ein. Bei der digitalen Veranstaltung werden Stefanie Heinrich, Prokuristin / Head of Construction Processes und Timo Funk, […]
»Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie viele Pflanzen es gibt.« Viele sind vom Aussterben bedroht und doch werden beinahe täglich auch neue entdeckt, schreibt Kathy Willis, Direktorin der Royal Botanic Gardens, Kew (London) im Jahr 2017.
Wissenschaftler:innen schätzen die Anzahl der Pflanzenarten weltweit auf ca. 300.000 bis zu 400.000. Es gibt sie überall auf der Welt.
Viele von ihnen gedeihen noch unter den extremsten Bedingungen oder entwickeln sich in Reaktion auf veränderte Lebensbedingungen und Herausforderungen kontinuierlich weiter.
Das findet das V4V Team gut! Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Aalen und wie kann jede:r dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das lernen engagierte Bürger:innen ab 14.3. im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" an der vhs […]
Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen, sie haben tiefe kulturelle Wurzeln und sind Ausdruck unserer Beziehung zur Natur.
Heute ist der Garten viel mehr als ein romantisches Idyll. Gärten sind zu Orten der Avantgarde geworden, dienen als Experimentierfelder für soziale Gerechtigkeit, Biodiversität und eine nachhaltige Zukunft.
V4V und Photovoltaik Netzwerk OstwürttembergDie Veranstaltung ist Teil der Mitmach-Konferenz Aalen Online-Vortrag (ca. 1 Stunde) mit anschließender Fragerunde: Wir informieren über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die bestehende Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg sowie die relevanten Neuerungen im EEG 2023.Des Weiteren stellen wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaikanlagen für Ihr Unternehmen vor. Abschließend geben wir einen Überblick […]
Das findet das V4V Team gut! Bei dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das BWIHK-ecocockpit vor - ein kostenfreies Klimabilanzierungstool, mit dem Sie die individuelle CO2-Bilanz für Ihr Unternehmen erstellen können. Die Basis zur Senkung betrieblicher Treibhausgasemissionen ist es, die eigenen Emissionen genau zu kennen, um so Potenziale zur Einsparung erkennen zu können. Es bietet Ihnen […]
V4V in Kooperation mit CSR ConsultingDie Veranstaltung ist Teil der Mitmach-Konferenz Aalen Workshop: Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensentwicklung Systemanalyse und Einschätzung der Faktoren Betrachtung der Wertschöpfungskette unter den wichtigsten ESG-Zielen Wirtschaft und Nachhaltigkeit wird von Menschen gemacht und bewegt Definition eines Purpose – Startschuss und Leitplanke Termin verschoben | Neuer Termin mit Anmeldung folgt
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.