Heute

Öko-Aktionswochen-BW | Biotal-Hofführung für KINDER mit ihren Eltern

Biotal Eselsburg Talstr. 23, Herbrechtingen, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Warum lassen wir die Kuh raus? Was fressen unsere Tiere? Wie kommt die Milch in die Flasche? Fragen über Fragen. Lernt uns und unseren Hof kennen! Wir zeigen euch unsere Tiere, führen euch über unseren Hof, Stall und Wiese. Zieht Bauernhofkleidung an und stellt all eure Fragen!
Eltern passen auf ihre Kinder auf.

Details & Anmeldung

Öko-Aktionswochen-BW | Führungen zu Mutterkuh- und Weidehaltung

Biolandbetrieb Waizmann Mohrenstetten 1, Lauchheim, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Fleisch essen ja, aber die Haltung muss stimmen! So denken Viele, aber wie kann eine gute und tiergerechte Haltung von Rindern aussehen?
Um hier einen Einblick zu bieten, gibt es bei Familie Waizmann am 25. September zwei Führungen zu Fleischrinder- und Mutterkuhhaltung auf der Weide.
Die erste Führung findet um 14 Uhr, die zweite um 16 Uhr statt.

Details & Anmeldung

Öko-Aktionswochen-BW | Streuobstwiese, was nun?

Villa Wachs Siemensstr. 32, Heidenheim, Deutschland

Sie haben eine Wiese erworben oder geerbt und wissen nicht genau was zu tun ist?
Frau Julika Stoll und Herr Markus Ludwig vom Landratsamt Heidenheim klären Sie über die wichtigsten Schritte zu Beginn auf und zeigen Ihnen ökologische Maßnahmen auf der Fläche einschließlich der Fördermöglichkeiten auf.
Julika Stoll ist Ansprechpartnerin im Fachbereich Landwirtschaft für Obstbauberatung und Biodiversität. Markus Stoll ist im Fachbereich Naturschutz für den Themenbereich Biodiversität zuständig.

Am Veranstaltungsort „Villa Wachs“ des Kreisverbands Obstbau, Garten und Landschaft Heidenheim e.V. im Brenzpark gibt es zudem die Möglichkeit, verschiedene Hochstämme und Spindelbäume anzuschauen.

Details & Anmeldung

MAKE Ostwürttemberg | V4V ist dabei

Mühlbergareal Reinhardtstraße 1, Ellwangen, Deutschland

Wir freuen uns auf Euch!

Die MAKE Ostwürttemberg ist DIE Plattform der innovativen Player der Region: Unternehmen, Start-ups, Hochschulen.

Die MAKE bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren und Anfassen und macht so die Zukunft für die kleinen und großen Besucher greifbar.

Die MAKE ist ein tolles Event und noch mehr: Workshops und Vorträge vermitteln neues Wissen, in verschiedenen Wettbewerben kann man sich messen, der direkte Kontakt mit den Ausstellern eröffnet berufliche Chancen.

Daher spricht die MAKE auch Alle an – Kinder, Jugendliche, Erwachsene; Singles, Paare, Familien, Technikfreaks und –interessierte und ebenso Besucher, die einfach nur ein besonderes Event erleben möchten.

Details & Anmeldung

Öko-Aktionswochen-BW | Hof-Kino mal anders

kulturbühne-halbe-treppe August-Lösch-Straße 26, Heidenheim, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Nicht unser Kino ist auf dem Hof, sondern der Film spielt auf einem Hof, den wir gerne gemeinsam mit euch schauen möchten.
So viel darf schon verraten werden:
Ja, es geht um Landwirtschaft. Um spannende Charaktere, Kühe, Weiden, Stadtmenschen und um eine wahre Geschichte. Der Film ist unterhaltsam und gleichzeitig trifft es die aktuellen Herausforderungen, die die Landwirtschaft genauso wie die konsumierenden Menschen treffen auf den Punkt. Infotainment vom Feinsten.

Der Film wird in der kulturbühne-halbe-treppe in Heidenheim gezeigt. Anschließend wollen wir mit denen die Lust haben, über das Gesehene ins Gespräch kommen. Die Platzzahl ist begrenzt, daher fungiert das Prinzip first comes first serves. Auf Spendenbasis.

Details & Anmeldung

Öko-Aktionswochen-BW | Brauereibesichtigung Härtsfelder Familienbrauerei Hald

Härtsfelder Familienbrauerei Hald Hofener Str. 19, Dischingen, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Gerne lassen wir uns über die Schultern schauen. Bei einer Besichtigung unseres neuen Brauerei-Abfüllbetriebes zeigen wir Ihnen sämtliche Stationen unseres hochmodernen, umweltfreundlichen Betriebes wie z.B. den Weg der verschmutzten Bier-Leergutflasche bis hin zum verkaufsfertigen Produkt oder wie ein alkoholfreies Getränk Produkt online hergestellt wird. Sie erfahren auch mehr über unser bio-regionales Konzept und unserer betriebsinternen Nachhaltigkeitsstrategie. Es versteht sich, dass wir Sie hierbei nicht „durstleiden“ lassen. 😉

Als Abschluss Ihrer Führung empfehlen wir den anschließenden Besuch in der HÄRTSFELDER Brauereigaststätte. Buchungen können sie unkompliziert über die Brauerei vornehmen.

Um Anmeldung wird gebeten, die wir Ihnen gern bestätigen.
Die Veranstaltung findet ab einer TN-Zahl von 20 Personen statt.

Details & Anmeldung

„Alles bio- oder was?“ | Durchblick im Dschungel der Öko – Kennzeichnung

Haus der Familie August-Lösch-Str. 25, Heidenheim, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Ökologisch und nachhaltig produzierte Produkte, insbesondere Lebensmittel, erfreuen sich derzeit einer stark wachsenden Nachfrage. Unzählige „Bio-Label“und Öko- Kennzeichnungen, weisen Konsumenten auf die umweltfreundliche und nachhaltige Herstellung eines Produktes hin. Aber was sagen diese Kennzeichnungen tatsächlich aus? Wie verlässlich sind sie? Welche Kriterien erfüllen die unterschiedlichen Label und wer vergibt sie? Was können sie dem/der Konsument*in über die Herstellung und einer möglichen Schadstoff- und Rückstandsbelastung sagen?
Die Teilnehmer*innen erhalten ausgehend von der Lebensmittelbranche einen fachlich fundierten Überblick über verschiedene Bio-Siegel und Label und zahlreiche praktische Anregungen, die sich im Alltag zur Unterstützung einer bewussten Kaufentscheidung leicht umsetzen lassen.

Mit Antonia Kotschi - Bio-Musterregion Heidenheim plus
und Kirsten P. Seydelmann - V4V

Details & Anmeldung

Webinar: Audits im Sorgfaltsprozess effektiv einsetzen und nutzen – was sind Möglichkeiten & Grenzen?

Online | Anmeldung erforderlich

Das findet das V4V Team gut!

Viele Unternehmen nutzt bereits eigene oder von Dritten durchgeführte (Sozial-) Audits als Teil des nachhaltigen Lieferantenmanagements. Allerdings gibt es auch immer wieder kritische Stimmen mit Blick auf dieses Instrument – nicht zuletzt aufgrund verschiedener Fälle in der Vergangenheit, bei denen Audits Menschenrechtsverletzungen nicht komplett aufdecken oder ihnen vorbeugen konnten.

In diesem Webinar gehen wir auf die Frage ein, wie Audits sinnvoll als Instrument im eigenen menschenrechtlichen Sorgfaltsansatz genutzt werden können und wo Möglichkeiten und Grenzen liegen.

Wir freuen uns auf Praxiseinblicke von Helen Zitzelsberger, OLYMP Bezner GmbH & Co. KG. Zudem wird Malte Drewes vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte den neu gelaunchten Standard-Kompass vorstellen.

Das Webinar ist kostenfrei und frei zugänglich.

Details & Anmeldung

Webinarreihe Klimamanagement | Deep Dive Net Zero: Rolle von Nature- und Technology-Based Solutions zur Erreichung eines Net-Zero Klimaziels

Online | Anmeldung erforderlich

Das findet das V4V Team gut!

Die Webinarreihe Klimamanagement unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung eines umfassenden Klimamanagements. Sie behandelt die Grundlagen der Berechnung einer unternehmerischen Treibhausgasbilanz und gibt darüber hinaus erste Impulse für die Formulierung einer Klimastrategie und Ableitung zielgerichteter Reduktionsmaßnahmen. Mehrere Deep Dives vertiefen darüber hinaus zentrale Inhalte für die erfolgreiche Umsetzung eines unternehmerischen Klimamanagements. Dieser Teil befasst sich mit der Rolle von Nature- und Technology-Based Solutions zur Erreichung eines Net-Zero Klimaziels gemäß den Vorgaben der SBTi.

Gemäß den Vorgaben der SBTi können für die Erreichung von Net-Zero Klimazielen Nature- und Technology-Based Solutions zur Neutralisierung von unvermeidbaren THG-Emissionen herangezogen werden. Das Webinar stellt mögliche Projektvorhaben vor, diskutierte den Anwendungsfall im Unternehmenskontext und stellt einen Bezug zur zukünftigen Entwicklung des freiwilligen Markts für THG-Kompensation her. Zusätzlich zu theoretischen Inhalten werden praxisnahe Beispiele vermittelt.

Details & Anmeldung

Dreißig Jahre Klimapolitik: Kommen wir voran?

Karlsruher Institut für Technologie | Geb. 30.10 | KIT Campus Süd Engesserstraße 5, Karlsruhe, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Globale Perspektiven auf die aktuelle Klimapolitik stehen im Fokus des Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2022/23. Die Vortragsreihe eröffnet Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der TU München. Sie resümiert die Klimapolitik der vergangenen 30 Jahre und diskutiert die daraus resultierenden Möglichkeiten.

Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris darauf geeinigt, dass die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll. So klar dieses Ziel ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen. Nach welchen Regeln „funktioniert“ internationale Klimapolitik? Welche Interessen verfolgen einzelne Akteure? Welche ökonomischen und diplomatischen Instrumente gibt es? Und wie kann Klimapolitik gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt?

Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten beim aktuellen Colloquium Fundamentale. Im Eröffnungsvortrag spricht Prof. Dr. Miranda Schreurs über die bisherigen Erfolge und Misserfolge in der Bekämpfung des Klimawandels, nennt die Hauptakteure der globalen Klimapolitik und diskutiert zukünftige Handlungsoptionen.

Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.

Details & Anmeldung

Trügerische Nachhaltigkeit | „Greenwashing“

Haus der Familie August-Lösch-Str. 25, Heidenheim, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Viele Unternehmen geben sich heute gerne einen "grünen Stempel", weil das Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit in der Bevölkerung zunehmend steigt. Aber längst nicht alle Produkte die mit „natürlich“ oder „biologisch“ werben, sind es auch tatsächlich. Ausgehend von der Lebensmittelproduktion erhalten Teilnehmer*innen in dieser Veranstaltung viele wertvolle Informationen, die sie befähigen, Herstellungsketten unterschiedlicher Produkte „ unter die Lupe“ zu nehmen. Durch das erlangte Grundverständnis werden die Teilnehmer*innen dafür sensibilisiert „Greenwashing“ im Alltag zu erkennen, um anschließend entsprechend bewusste Kaufentscheidungen, auch in anderen Bereichen wie beispielsweise bei der Kosmetik oder im Textilbereich, treffen zu können.

Mit Kirsten P. Seydelmann - V4V
und Antonia Kotschi - Bio-Musterregion Heidenheim plus

Details & Anmeldung

V4V in der Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.