Heute

V4V im Dialog | Wie wird es sein mit unserer Ernährung?

ZOOM Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Was war? Was ist? Wie wird es sein - mit unserer Ernährung?

Experten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft schildern Ihre Erfahrungswerte und diskutieren das Konzept der Permakultur. Ein wissenschaftliches Konzept, in dem bereichsübergreifende und lösungsorientierte Methoden zur ökologisch nachhaltigen, multifunktionalen und regenerativen Gestaltung von Lebensräumen und Lebensweisen entwickelt und angewendet werden.

Mit dabei sind
- Permakulturistin und Instagram-Bloggerin: Jana Lehmann.
- Die Geschäftsführer der Handelsplattform regional & fair: Simon Wesselky und Lukas Niklas.
- Landwirt Johannes Schlosser aus Unterschneidheim, der von seinen Erfahrungen zur „blühenden“ Landwirtschaft berichtet.
- Silke Schwab als Vertreterin des Aalener Künstler Kollektivs mit Ihrem Projekt: Nur nicht „Etepetete“.

Ziel der Veranstaltung ist es, Zukunftsperspektiven zum Themenfeld der Ernährung vielfältig zu diskutieren und dadurch direkt umsetzbare Handlungsoptionen und Entwicklungsfelder für Jeden aufzuzeigen.

Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Neue Siedlergemeinschaft Pelzwasen-Zebert.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Cultural & Considerate Approaches to Creative Sustainability

Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Das findet das V4V Team gut!

Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, soziale Nachhaltigkeit – die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden wir als Gesellschaft nur erreichen, wenn wir auf besondere kulturelle und soziale Zugänge zur Nachhaltigkeit Rücksicht nehmen und kreative Lösungen für die ganz unterschiedlichen Bedarfe in der Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln.

Am 2. Dezember 2021 auf der creatables online-Konferenz geben internationale Speaker*innen dazu Impulse aus ihrem jeweiligen Kulturkreis und Fachbereich.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Für Kinder: Vom Zauber der Weihnachtszeit

Schillerhöhe in Aalen

Das findet das V4V Team gut!

​Eine himmlische Bilderbuch-Geschichte auf der Schillerhöhe in Aalen für Kinder.
Anmeldung bis spätestens 5. Dezember erforderlich.
Geeignet für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, ab 6 Jahren allein.
Kooperation BUND OV Aalen und Bund Naturschutz Waldbüttelbronn

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Events richtig nachhaltig!

ZOOM Online-Konferenz | Keine Anmeldung erforderlich

Das findet das V4V Team gut!

Referent: Clemens Arnold, Dipl.-Betriebswirt (FH) und Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe-, Kongress- und Sportbranche

Details & Anmeldung

V4V Tipp | UmweltForum: „Novellierte TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern – Auswirkungen auf die Praxis“ digital

Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Das findet das V4V Team gut!

Das UmweltForum: „Novellierte TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern – Auswirkungen auf die Praxis“ digital will die für Sie relevanten Änderungen aufzeigen und Empfehlungen für die Praxis geben.

Referentin: Lisa Uhl, UBSplus GmbH, Bad Rappenau
Kosten: 160 Euro incl. Tagungsunterlagen
Anmeldeschluss: 3. Februar 2022

Das Seminar findet im Rahmen des UmweltForums in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Ostwürttemberg und Schwaben in digitaler Form statt. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig ein paar Tage vor Webinarbeginn zugeschickt.

Details & Anmeldung
160€

V4V Tipp | Mit Materialflusskostenrechnung geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren

Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Das findet das V4V Team gut!

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf. unproduktiv verloren gehen, monetär bewertet. So lassen sich interessante Ansatzpunkte aufdecken, um Produktionsprozesse zu optimieren, die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die CO2-Bilanz zu verbessern.

Mit bw!MFCA stellt das Land Unternehmen aus Baden-Württemberg eine kostenlose Software zur Verfügung, um die Produktionsstruktur eines Betriebs mit MFCA zu analysieren und zu bewerten. Die Schulung führt in die Methode ein und stellt die Software vor.
Nach der Schulung sind Sie in der Lage, die MFCA-Methode und die Software für die Analyse Ihrer Fertigungsabläufe und Betriebsdaten zu nutzen. Im nächsten Schritt können Sie Ihre Produktion so optimieren, dass Sie Material einsparen und Kosten senken.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen für die Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnahme an der Schulung ist für Interessierte aus Baden-Württemberg kostenfrei.

Details & Anmeldung

V4V in der Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.