Heute

V4V Tipp | Ein Leben für den Frieden – Bertha von Suttner in Georgien

ZOOM Online-Konferenz | Keine Anmeldung erforderlich

Das findet das V4V Team gut!

Online-Präsentation von act for transformation

Bertha von Suttner als historische Persönlichkeit hat weltweit das Engagement für Frieden maßgeblich
beeinflusst. Ihr bekanntes Buch „Die Waffen nieder!“, ihr Einfluss auf Alfred Nobel und die Tatsache, dass sie
als erste Frau den Friedensnobelpreis erhalten hat sind nur die Spitze des Eisbergs. Sie lebte etwa 10 Jahre
in Georgien und hat auch dort Spuren hinterlassen. Die Aalener Friedens- und Bildungs-Organisation act for
transformation setzt sich schon länger mit ihr auseinander.

In einer Online-Veranstaltung am 16.06.2021 um 17 Uhr wird Bertha von Suttner von Amanda Eisenhut und
Sebastian Zischg vorgestellt. Die beiden absolvieren ihr freiwilliges Jahr des Österreichischen
Friedensdienstes im Kaukasus-Büro von act for transformation in Tbilisi, Georgien. Wir hören vom neuesten
Stand der Planung für eine Gedenkstätte von georgischen Partnerorganisationen und Nino Kalandarishvili,
Trägerin des ersten Bertha von Suttner Friedenspreises, vom Institute for the Study of Nationalism and
Conflicts (ISNC) wird über aktuelles Engagement für Friedens in Georgien berichten.

Details & Anmeldung

V4V im Dialog | Nachhaltig wirtschaften und leben – Einfacher als gedacht!

ZOOM Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Der V4V Dialog Menschen/Werte/Zukunft geht in die nächste Runde. In einem Zoommeeting trifft Intiatorin und V4V Gründerin Kirsten Petra Seydelmann auf Dr. Anke Bytomski-Guerrier die Geschäftsführerin von The Future Living. Gemeinsam erörtern sie die Möglichkeiten wie Nachhaltiges Wirtschaft in Unternehmen angestoßen und auch in privaten Haushalten umgesetzt werden kann.

Kirsten Petra Seydelmann Initiatorin der digitalen Plattform V4V setzt sich regelmäßig mit Experten aus dem Bereich der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Zu diesem anregenden Gespräch, das über Zoom stattfindet, lädt sie jeden Interessiert:Innen ein. Menschen, die die Frage bewegt wie kann mein Beitrag aussehen, um die Welt Als menschengerechten und lebenswerten Ort zu erhalten. Zusammen mit Dr. Anke Bytomski-Guerrier spricht sie zu dem Thema „Nachhaltig wirtschaften und leben – Einfacher als gedacht!“.
Dr. Bytomski-Guerrier ist CEO und Gründerin von The Future Living, einem Clean-Tech-Start-up, das Unternehmen in ihrem Veränderungsprozess hin zu nachhaltigem Handeln unterstützt. Dazu hat Sie einen digital unterstützten Prozess entwickelt, der das Wissen und die Motivation der Mitarbeiter aufgreift und in konkretes Handeln überführt. Sie berichtet von den Studienergebnissen bei ihrer aktuellen Unternehmensbefragung, den Erfahrungen aus der Arbeit von The Future Living und von ihren eigenen, ganz persönlichen Erlebnissen, umweltbewusster zu leben und arbeiten.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung: Möglichkeiten einer BNE in Verbindung mit systemischem und vernetztem Denken

ZOOM Online-Konferenz | Keine Anmeldung erforderlich

Das findet das V4V Team gut!

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung, die für die Realisierung einer sozial-ökologischen Transformation bewältigt werden müssen. Zudem wird das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) näher erläutert und die Relevanz von systemischem und vernetztem Denken im Rahmen einer BNE aufgezeigt. Die thematischen Schwerpunkte werden in drei verschiedenen Blöcken vorgetragen, sodass zwischendurch die Möglichkeit besteht die Themen bezüglich der eigenen Organisation bzw. dem eigenen Arbeitsfeld diskutieren zu können.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Entwicklung braucht Entschuldung – Wenn die Klimakrise und Corona auf verschuldete Staaten treffen

Online-Konferenz | Anmeldung notwendig

Das findet das V4V Team gut!

Die weltweite Schuldenkrise spitzt sich zu. Ausweislich des Schuldenreports 2021 von erlassjahr und Misereor sind 132 von 148 Länder kritisch verschuldet. 21 Länder befinden sich im teilweisen Zahlungsausfall. Klimawandel und Corona-Pandemie haben diese Situation verschärft. Verwerfungen in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der Bildung haben das Leben vieler Menschen dramatisch verschlechtert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Menschenrechte und auf demokratische Prozesse.

Malina Stutz, Politische Referentin bei erlassjahr.de, wird auf diese Themen und Lösungsansätze eingehen. Sprecher aus dem Globalen Süden werden die Situation in ihren Ländern darstellen.

Details & Anmeldung

V4V im Dialog | Die Kunst der Entschleunigung

ZOOM Online-Konferenz | Keine Anmeldung erforderlich

Viele Menschen träumen von Freiheit, vom Losgelöstsein, von Alltagssorgen und von Abenteuer. Mit diesem Traum wird großes Geld gemacht: Freizeitabenteuer-Pauschalreisen, Survival-Ausrüstung für die Stadt. Den Geruch der Weite lassen sich viele hohe Summen kosten. Der Kunstdialog mit V4V spricht mit Daniel Beerstecher über diese Themen und seinen Weg.

Daniel Beerstecher ist ein bildender Künstler, der in seinen Videoarbeiten, Installationen und Performances das Unterwegssein thematisiert. Zusammen mit Silke Schwab-Krüger die erstmalig die Rolle der Moderatorin für V4V übernimmt. Sie berichten am 22.07.2021 über seine Segelreise auf Rädern, mit dem er auf der Straße durch Patagonien bereist ist.
Beerstecher ist mit einem Surfbrett unter dem Arm durch die Sahara gewandert und ist einen Marathon der Entschleunigung gelaufen, bei dem er mit einer Gehgeschwindigkeit von 120 Meter pro Stunde 60 Tage für die Strecke von 42,2km benötigt hat. Aus diesen Projekten bringt er ausdrucksstarke Vorstellung und Bilder mit, die ihm als Grundlage für neue Interpretationsräume dienen. Die Verbindung von Kunst und Nachhaltigkeit sind für ihn kein Widerspruch sondern ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Für ihn ist es wichtig gewohnte Verhaltensweise und deren Paradoxien aufzuzeigen und neue Perspektiven mit seiner Arbeit aufzuzeigen. Geldwirtschaft, Globalisierung uneingeschränkter Konsum und Raubbau an der Natur, spielen dabei eine große Rolle. Sei dabei und bring dich ein.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Wassermangel im Wald und die Auswirkungen – Ein Spaziergang durch den Aalener Wald

Das findet das V4V Team gut!

Die Klimakrise ist auch in unserem Wald angekommen. Einigen Baumarten gehen die Reserven aus. Sie sind im Begriff aus Baden-Württemberg zu verschwinden. Auf der Ostalb muss mensch schon genau hinsehen, um die Veränderungen zu bemerken. Genau das wollen wir tun bei einem ausgedehnten und informativen Spaziergang, bei dem es auch Informationen über den Klimaentscheid gibt.

Begleiten wird uns Rainer Hauswurz, Forstwirtschaftsmeister, forstliche Lehrkraft am FBZ Königsbronn von ForstBW.

Festes Schuhwerk erforderlich, Ferngläser sind nützlich.
Der Treffpunkt und die Uhrzeit wird nach Anmeldung per E-Mail bekanntgegeben.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen beschränkt.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Kollektiv K Sommerfest

Villa Koepf in Aalen Aalen, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Das Kollektiv K veranstaltet wie auch schon im letzten Jahr ein Sommerfest in der schönen Villa Koepf.

Auch dieses Jahr haben sie wieder ein buntes Programm im Repertoire. Darunter eine gemütliche, familienfreundliche Picknick Area im Garten, attraktive Kunststände und den fesselnden Veranstaltungsteil „Poetry Sessel".

Mit Bands aus Ellwangen über Stuttgart bis nach Hamburg wird die komplette Veranstaltung musikalisch untermalt. Selbstverständlich wird es auch ein Angebot für leckeres Essen und erfrischende Kaltgetränke geben.

Vorbestellung von Eintrittskarten online möglich.

Details & Anmeldung

V4V Tipp | Öffentliche Konferenz zur Arbeit der Zukunft

Das findet das V4V Team gut!

Arbeit von übermorgen – zwischen Science und Fiction

Die öffentliche Konferenz „Arbeit von übermorgen – zwischen Science und Fiction“ am 17. und 18. September 2021 wird aktuell als Präsenzveranstaltung geplant und findet in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe statt, das auch Veranstaltungsort des festlichen Eröffnungsabends sein wird. Grußworte von u.a. Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel, künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter des ZKM, und eine Podiumsdiskussion führen in die Thematik ein. Das inhaltliche Kernstück der Konferenz bildet der folgende Tag in der IHK Karlsruhe, bei dem in Vorträgen, Diskussionen und Kurzlesungen Fragen wie diese diskutiert werden: Wird unsere Arbeit zunehmend automatisiert? Welche Jobs wird es noch geben, welche nicht mehr, welche entstehen neu? Wird es zukünftig noch eine traditionelle Erwerbsarbeit geben oder werden Modelle wie das bedingungslose Grundeinkommen diese ersetzen? Für wen werden wir arbeiten (globale Konzerne, staatliche, KI-gestützte Planwirtschaft, als Soloselbständige in der Gig Economy)? Wo werden wir arbeiten (neue Arbeitsräume wie das Weltall, Tiefsee oder rein virtuelle Welten)? Wie wird sich unsere Wirtschaft weiterentwickeln angesichts von Klimawandel, Pandemien, Automatisierung? Welche Bildung und welche Fähigkeiten werden wir benötigen, um auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft mitzuhalten? Wie entwickeln sich die Institutionen, die mit der Organisation, Verwaltung oder Versicherung von Arbeit befasst sind, wie beispielsweise die Agentur für Arbeit und die Sozialversicherungsträger – wird es sie noch in der jetzigen Form geben?

Die Teilnahme ist kostenlos. Im Falle einer Präsenzveranstaltung ist ggf. eine Anmeldung notwendig.

Mehr Informationen und Programm:
https://arbeit2100.de/oeffentliche-konferenz-2021/

Details & Anmeldung

V4V in der Presse

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.