Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Hier werden GärtnerInnen und Interessierte für alte und samenfeste Kulturpflanzen fündig.
Erworben werden können: Gemüse- und Kräutersaatgut, Blumensaatgut und Saatgut anderer Kultur- und Wildpflanzen und mehr.
Essensbuffet mit SoLaWi Eintöpfen (vegetarisch und vegan), Salaten, belegten Broten, Kuchen, Getränken
Wir freuen uns, Ihnen bereits heute den Termin für die 13. Bildungskonferenz der Bildungsregion Ostalb ankündigen zu können.
Seien Sie schon jetzt auf ein zentrales Thema der aktuellen Bildungspolitik und hochkarätige Rednerinnen und Redner gespannt.
Weitere Informationen zum geplanten Programm und zu den Referentinnen und Referenten lassen wir Ihnen rechtzeitig im Vorfeld der Bildungskonferenz zukommen.
Auf dem Weg Richtung ZUKUNFT !
Der Kongress bietet erneut eine Plattform für den fachlichen Austausch und lädt dazu ein, sich zu vernetzen. Auch in diesem Jahr stehen inspirierende Erfolgsgeschichten, Strategien und Tipps im Fokus.
Agri-PV hat die Kombination von Photovoltaischer Stromerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung im Fokus.
Wo unter einem schützenden Dach der PV-Module die Ackerkulturen zu landwirtschaftlichen Erträgen führen, könnte ein schier unendliches Flächenpotential genutzt werden. Wenn zuverlässige Prognosen erfolgreicher Ernten vorliegen, könnte der Zusatznutzen für die Landwirtschaft durch den Schutz vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden durch Agri-Photovoltaik auf der Hand liegen. Agri-PV-Technologie ist eine ernst zu nehmende Option für die zukünftige Erzeugung erneuerbaren Stroms in Deutschland.
Mit unserer Transformations-Challenge vernetzen wir Unternehmen mit strategisch passenden nationalen und internationalen Start-ups und Partnern aus der Wissenschaft, um Lösungen für Zukunftsfragen zu entwickeln und langfristige Kooperationen und Kundenbeziehungen aufzubauen.
Sie haben Interesse daran, mit Ihrem Unternehmen eine Challenge zu stellen? Werden Sie Teil der Transformations-Challenge 2025 und melden Sie sich direkt über unser Registrierungsformular an! Wir haben maximal 10 Plätze frei.
Info: Aufgrund der Förderung dieses Projekts ist Ihre Teilnahme kostenfrei.
Bildung, Qualifikation und Fachkräftesicherung
Gehen Deutschland die Arbeitskräfte aus? Fachkräfte fehlen, aber auch Stellen für niedrigere Qualifikation sind immer schwerer zu besetzen. In Mangelberufen gibt es zu wenig Nachwuchs, Spitzenkräfte sehen ihre Zukunft oft in anderen Ländern. Und die demographische Entwicklung droht den Befund noch zu verschärfen. ....
Eröffnungsfeier der Transformations-Ausstellung. Rathaus Schwäbisch Gmünd, Kleiner Sitzungssaal
Tauchen Sie ein in die faszinierenden Transformations-Geschichten 16 regionaler Unternehmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau, die mit innovativen Ansätzen und mutigen Schritten die Zukunft gestalten.
Entdecken Sie, wie diese Vorreiter in den Bereichen Innovation & Digitalisierung, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Start-up & Geschäftsmodelle sowie Menschen & Qualifizierung die Herausforderungen der Transformation gemeistert haben.
Laufzeit der Ausstellung bis 16.02.2025 im Rathaus Schwäbisch Gmünd - bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Mit Kleinen HeldeN! Großes bewirken: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der frühen Bildung fördern
Eine Möglichkeit hierzu bietet die Teilnahme am Wettbewerb „Kleine HeldeN! 2025“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Der Wettbewerb richtet sich an alle Kindergärten und Kindertagesstätten in Baden-Württemberg und findet bereits zum achten Mal statt. Über 10.000 „Kleine HeldeN!“ haben schon mit großartigen Projekten daran teilgenommen.
Klimawandel und Globalisierung sind treibende Kräfte, die zu einer Veränderung in unserer Insektenwelt führen. Neben Verschleppungen durch Handelsware breiten sich auch mediterrane Arten bei uns aus.
Wo: Lonetalstraße 60 / 89537 Giengen an der Brenz /Hürben
Wie Unternehmen und Start-ups gemeinsam Transformation und Zukunft gestalten !
Das Programm ist praxisorientiert und enthält interaktive Elemente sowie Best Practices, um die Inhalte möglichst anschaulich und anwendungsnah zu gestalten.
Aktionswochenende der Metropolregion Rhein-Neckar
Ort: Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal
Eintritt frei. Ohne Anmeldung
Passend zur Sonderausstellung „Essen und Trinken“ laden die Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Mannheim zu einer Reise in die Region mit ihren vielfältigen Produkten, Akteuren und frischen Ideen für eine nachhaltige, faire und regional orientierte Ernährung ein.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Baden Württemberg. Studierende von Hochschulen in Baden-Württemberg aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.